Karl Urban Juli 15th, 2015

Der Marsozean – ein Hirngespinst? (Bild: CC-BY-SA Ittiz / Wikimedia Commons)
Der Mars hatte einmal Wasser – das haben Raumsonden vielfach bewiesen. Dafür sprechen gigantische Flusstäler, aus dem Orbit nachgewiesene Minerale und die Messdaten der Rover auf der Oberfläche. Aber wieviel Wasser es wirklich gab, ist bis heute umstritten. Manche Forscher halten einen riesigen Nordozean für möglich – andere glauben lediglich an vereinzelte Pfützen. Und diese Frage scheint bis heute offen.
Dies ist Teil 2 einer dreiteiligen Reihe. Sie liefert Hintergrund zu meiner Sendung Rot und tot (Manuskript / MP3), die am 12. Juli im Deutschlandfunk gesendet wurde. Zur Wort kommen die Marsforscher Michael Carr, James Head, Harald Hiesinger und Giovanni Leone. Mehr: Teil 1: Die Anfänge, Teil 3: Die Zukunft.
Musik: NASA / John Beck-Hofmann, 7 Minutes of Terror
Audio
Links
Tags: Curiosity, Erdmond, Flusstäler, Harald Hiesinger, Lava, Mars, Mars Global Surveyor, Marsozean, MOLA, Mond, Olivin, Opportunity, Ozean, Rover, Spirit, Vulkane, Wasser
Karl Urban September 16th, 2014
Sie heißen Eyjafjallajökull, Grímsvötn und momentan Bárðarbunga: Isländische Vulkane sind spätestens nach der Aschewolke von 2010 in aller Munde, wenn sie denn aussprechbar sind. Wir wissen mittlerweile: Island ist die Insel der Vulkane, die jederzeit ausbrechen können und die nicht nur das Leben einiger skandinavischer Bauern sondern von uns allen beeinflussen können.
Am 28. August 2014 begann der Bárðarbunga, viel Lava in das Vorland des Gletschers Vatnajökull zu schicken. Das nehme ich zum Anlass, mit Tobias Dürig zu sprechen. Der Würzburger Geophysiker arbeitet gerade an der Universität Island am europäischen Forschungsprojekt FutureVolc, das Ausbrüche zukünftig berechenbarer machen soll. Tobias beobachtet deshalb auch den aktuellen Ausbruch.
Zuletzt eine Empfehlung: Nebenan im Blog von Christian gibt es derzeit tägliche Infos zum aktuellen Ausbruch und der Ausbreitung des neuen Lavafelds, darunter auch eindrucksvolle Videos.
Audio
Bilder
-
-
Südwestspitze des neuen Lavafeldes: Die nach Osten ausbrechende (dunkle) Zunge ist zum Zeitpunkt des Bildes erst ein paar Stunden alt. (Bild: Tobias Dürig / Institute of Earth Sciences / Universität Island)
-
-
Spalten mit Lavafontänen (Bild: Tobias Dürig / Institute of Earth Sciences / Universität Island)
-
-
(Bild: Tobias Dürig / Institute of Earth Sciences / Universität Island)
-
-
Ein Hubschrauber als Größenvergleich (Bild: Tobias Dürig / Institute of Earth Sciences / Universität Island)
-
-
Blick von der Nordostspitze der Lavastromes: Man sieht im Vordergrund die Interaktion der Lava mit dem Fluss (Dampf) im Hintergrund die rötliche (SO2-reiche) Gasplume und ganz in der Ferne die leuchtende Gletscherkappe ueber Bárðarbunga. (Bild: Tobias Dürig / Institute of Earth Sciences / Universität Island)
Links
Tags: Askja, Bárðarbunga, Eruption, Eyjafjallajökull, Gletscher, Grímsvötn, Holuhraun, Hotspot, Island, Leidenfrost-Effekt, Mittelozeanischer Rücken, Phreatomagmatische Eruption, Vatnajökull, Vulkane, Vulkanismus