Karl Urban Mai 7th, 2020
Methan gilt als Hinweis für Leben auf dem Mars. Seit Jahrzehnten wurde es immer wieder nachgewiesen. Eine neue spezialisierte Sonde findet das Gas allerdings nicht. Wieviel Wunschdenken um ungenaue Messwerte war im Spiel?
Autor: Karl Urban
Redaktion: Stefan Oldenburg
Musik: CC-BY 3.0 Mike Leite
Bild: NASA
AstroGeo ist ein Projekt der Weltraumreporter und entsteht dank eurer Spenden und Abo-Beiträge. Seid dabei: Weltraumreporter.de.
Links
Bei den Weltraumreportern
Quellen
Tags: Curiosity, ESA, Exomars, Mars, Methan, NASA, Trace Gas Orbiter
Karl Urban März 15th, 2016

Sommerliche Methanverteilung in der Marsatmosphäre, gemessen mit dem Keck-Teleskop auf Hawaii (Bild: Public Domain/Trent Schindler/NASA)
Am 14. März 2016 startete der ExoMars Trace Gas Orbiter vom russischen Weltraumbahnhof Baikonur. ExoMars ist die erste Marssonde Europas seit 13 Jahren. Im Sommer 2003 startete die erste Sonde Mars Express – und seitdem ist viel passiert. Heute wird der Rote Planeten von sieben aktiven Sonden bevölkert.
Ich habe mich daher zum Start im Europäischen Weltraumkontrollzentrum umgehört: Was genau soll die achte Mission am Mars noch tun? Wie gut läuft die Zusammenarbeit mit der russischen Raumfahrtagentur Roskosmos? Und wie steht es um den zweiten Teil der Mission – den ExoMars Rover, der 2018 starten soll?
Korrektur: Anders als im Podcast behauptet, ist der mitfliegende Testlander Schiaparelli insgesamt 600 kg schwer.
Audio
Links
Tags: Exomars, Jorge Vago, Mars, Methan, Michael Khan, Trace Gas Orbiter
Karl Urban Januar 22nd, 2015

NASA-Rover Curiosity bei der Arbeit (Bild: NASA JPL / Ken Kremer / Marco di Lorenzo)
Der Mars und die Erde sind keine Zwillinge. Während es dort nur trockene Wüsten und eine ungewöhnliche dünne Atmosphäre gibt, ist die Erde bewohnbar. Umso erstaunlicher war der Fund von Methangas in der Atmosphäre des Mars, der gerade zehn Jahre alt ist. Immerhin entweicht Methan auf der Erde neben Vulkanen auch vielen Mikroorganismen, Tieren und sogar Pflanzen. Wo genau das Marsmethan herstammt, ist bislang noch umstritten. Ein neuer Fund hat die Diskussion allerdings gerade weiter angeheizt: Der NASA-Rover Curiosity beobachtete einen rasanten Anstieg des Gases.

(Bild: © Frank Keppler)
Ich habe deshalb das Thema mit einem Forscher diskutiert, der sich damit auskennt: Frank Keppler ist frisch berufener Heisenberg-Professor am Institut für Geowissenschaften der Universität Heidelberg. Er hat vor einigen Jahren die Methanemissionen von Pflanzen entdeckt und damit weltweit für Aufregung gesorgt. Er forscht auch zu Methanquellen auf dem Mars. Und er ist sehr vorsichtig, wenn es darum geht, über Leben auf dem Roten Planeten zu spekulieren.
Audio
Bilder

Sommerliche Methanplumes auf dem Mars (Bild: NASA)

Denkbare Ursachen für Methan auf dem Mars (Bild: NASA/JPL-Caltech/SAM-GSFC/Univ. of Michigan)
Links
Tags: Astrobiologie, Curiosity, Erde, Erdgas, Mars, Mars Science Laboratory, Methan, Methanhydrat, Methanklathrat, Mikrometeoriten, Pflanzen, Treibhausgas, Universität Heidelberg, UV-Strahlung