Karl Urban Oktober 2nd, 2018

Mars (NASA/JPL-Caltech)

366 Tage lang verbrachte Christiane Heinicke wie auf dem Mars: Sie lebte und arbeitete unter einer Kuppel aus Kunststoff und ging nur in einem Schutzanzug nach draußen. Über ein Jahr lebte sie mit fünf anderen Analogastronautinnen und -astronauten zusammen. Eine Nachricht zum Rest der Welt brauchte wie auf dem Mars ungefähr 20 Minuten – eine Antwort genauso lange.
Obwohl das Habitat nur auf einem Vulkan von Hawaii lag, dürften der emotionale und soziale Stress ähnlich wie auf dem Mars gewesen sein. Die Geophysikerin spricht über ihre Erlebnisse während des Jahres in Isolation – und wie sie heute an der Universität Bremen selbst Habitate entwirft.
Audio
Links
Tags: Analogstudien, Behinderung, Geologie, Habitate, Hawaii, Mars, Marsanalogstudien, Marssimulation, Psychologie, Raumfahrt
Karl Urban März 15th, 2016

Sommerliche Methanverteilung in der Marsatmosphäre, gemessen mit dem Keck-Teleskop auf Hawaii (Bild: Public Domain/Trent Schindler/NASA)
Am 14. März 2016 startete der ExoMars Trace Gas Orbiter vom russischen Weltraumbahnhof Baikonur. ExoMars ist die erste Marssonde Europas seit 13 Jahren. Im Sommer 2003 startete die erste Sonde Mars Express – und seitdem ist viel passiert. Heute wird der Rote Planeten von sieben aktiven Sonden bevölkert.
Ich habe mich daher zum Start im Europäischen Weltraumkontrollzentrum umgehört: Was genau soll die achte Mission am Mars noch tun? Wie gut läuft die Zusammenarbeit mit der russischen Raumfahrtagentur Roskosmos? Und wie steht es um den zweiten Teil der Mission – den ExoMars Rover, der 2018 starten soll?
Korrektur: Anders als im Podcast behauptet, ist der mitfliegende Testlander Schiaparelli insgesamt 600 kg schwer.
Audio
Links
Tags: Exomars, Jorge Vago, Mars, Methan, Michael Khan, Trace Gas Orbiter
Karl Urban Juli 22nd, 2015

ExoMars landet (Bild: ESA)
Der heilige Gral für die Marsforschung ist es, Leben auf dem Mars zu finden. Jedenfalls ist das die öffentliche Wahrnehmung – und so werden auch Missionen begründet, die zum Mars geschickt werden. Realistischerweise geht es dabei um Spuren längst ausgestorbenen Lebens. Wobei es heute immer noch unverstandene Prozesse gibt, die sogar für lebendige Organismen in der Gegenwart sprechen. Deshalb dröselt diese Episode auf: Was müsste man tun, um endlich handfest organische Verbindungen und Leben auf dem Mars nachzuweisen?
Dies ist der dritte und letzt Teil einer Podcastreihe. Er liefert Hintergrund zu meiner Sendung Rot und tot (Manuskript / MP3), die am 12. Juli im Deutschlandfunk gesendet wurde. Zur Wort kommen die Marsforscher Jean-Pierre Bibring, Jorge Vago, Fred Goesmann und Michael Carr. Mehr: Teil 1: Die Anfänge, Teil 2: Die Gegenwart.
Musik: NASA / John Beck-Hofmann, 7 Minutes of Terror
Audio
Links
Tags: Curiosity, ESA, Exomars, ExoMars Rover, ExoMars Trace Gas Orbiter, Fossilien, Fred Goesmann, GCMS, Jean-Pierre Bibring, Jorge Vago, LDMS, Leben, Mars, Marsgeschichte, Michael Carr, MOMA, Organisches Material
Karl Urban Juli 15th, 2015

Der Marsozean – ein Hirngespinst? (Bild: CC-BY-SA Ittiz / Wikimedia Commons)
Der Mars hatte einmal Wasser – das haben Raumsonden vielfach bewiesen. Dafür sprechen gigantische Flusstäler, aus dem Orbit nachgewiesene Minerale und die Messdaten der Rover auf der Oberfläche. Aber wieviel Wasser es wirklich gab, ist bis heute umstritten. Manche Forscher halten einen riesigen Nordozean für möglich – andere glauben lediglich an vereinzelte Pfützen. Und diese Frage scheint bis heute offen.
Dies ist Teil 2 einer dreiteiligen Reihe. Sie liefert Hintergrund zu meiner Sendung Rot und tot (Manuskript / MP3), die am 12. Juli im Deutschlandfunk gesendet wurde. Zur Wort kommen die Marsforscher Michael Carr, James Head, Harald Hiesinger und Giovanni Leone. Mehr: Teil 1: Die Anfänge, Teil 3: Die Zukunft.
Musik: NASA / John Beck-Hofmann, 7 Minutes of Terror
Audio
Links
Tags: Curiosity, Erdmond, Flusstäler, Harald Hiesinger, Lava, Mars, Mars Global Surveyor, Marsozean, MOLA, Mond, Olivin, Opportunity, Ozean, Rover, Spirit, Vulkane, Wasser
Karl Urban Juli 13th, 2015

Marskanäle des Giovanni Schiaparelli (public domain)
Der Mars fasziniert die Menschen seit Jahrhunderten. Lange Zeit waren die sogar überzeugt, dass hier (wie auch auf anderen Welten) Leben existieren müsste. Mittlerweile hat sich das geändert: Forscher hoffen, dass sich Leben in extremen Nischen gehalten hat – wenn es überhaupt jemals dort war.
Dies ist Teil 1 einer dreiteiligen Reihe. Sie liefert Hintergrund zu meiner Sendung Rot und tot (Manuskript / MP3), die am 12. Juli im Deutschlandfunk gesendet wurde. Zur Wort kommen die Marsforscher Jean-Pierre Bibring, Michael Carr, James Head und Gerhard Neukum. Mehr: Teil 2: Die Gegenwart, Teil 3: Die Zukunft.
Musik: NASA / John Beck-Hofmann, 7 Minutes of Terror
Audio
Links
Tags: Gerhard Neukum, Giordano Bruno, Giovanni Schiaparelli, James Head, Leben, Mariner, Mars, Mars Express, Michael Carr, Viking