Karl Urban Oktober 2nd, 2018

Mars (NASA/JPL-Caltech)

366 Tage lang verbrachte Christiane Heinicke wie auf dem Mars: Sie lebte und arbeitete unter einer Kuppel aus Kunststoff und ging nur in einem Schutzanzug nach draußen. Über ein Jahr lebte sie mit fünf anderen Analogastronautinnen und -astronauten zusammen. Eine Nachricht zum Rest der Welt brauchte wie auf dem Mars ungefähr 20 Minuten – eine Antwort genauso lange.
Obwohl das Habitat nur auf einem Vulkan von Hawaii lag, dürften der emotionale und soziale Stress ähnlich wie auf dem Mars gewesen sein. Die Geophysikerin spricht über ihre Erlebnisse während des Jahres in Isolation – und wie sie heute an der Universität Bremen selbst Habitate entwirft.
Audio
Links
Tags: Analogstudien, Behinderung, Geologie, Habitate, Hawaii, Mars, Marsanalogstudien, Marssimulation, Psychologie, Raumfahrt
Karl Urban Januar 28th, 2015

Henry Thomas De la Beche (1796-1855): Geologin Mary Anning sucht Fossilien (gemeinfrei)
Geologen sind Menschen, die Steine verstehen. Aber über lange Zeit verstanden Forscher nicht ansatzweise, wie die feste Erde entstanden ist. Sie rätselten über die Rolle der Vulkane. Sie wunderten sich über Fossilien von Meerestieren hoch in den Bergen. Vor allem aber mussten sie sich nach der Bibel richten, denn die Entstehung der Welt war klar die Domäne der Kirche.
Ich wage mit David Bressan einen Spaziergang über die verschlungenen Pfade der Geschichte der Geologie. David ist freiberuflicher Geologe aus Südtirol und bloggt in seiner Freizeit über die Geschichte der Geologie – und das dreisprachig.
Audio
Bilder

Die wohl erste geologische Karte: Der Turiner Papyrus von 1160 v. Chr. (gemeinfrei)

Erste moderne geologische von William Smith, 1769 – 1839 (gemeinfrei)
Links
Tags: Abraham Gottlob Werner, Ägypten, Alexander von Humboldt, Alfred Wegener, Charles Darwin, Geologie, Geologische Karte, Georgius Agricola, Geschichte, Magmatische Gesteine, Metamorphe Gesteine, Mittelalter, Neptunismus, Nicolaus Steno, Plattentektonik, Plutonismus, Renaissance, Robert Hooke, William Smith
Karl Urban Oktober 16th, 2013
Die Vereinigten Staaten sind die größte Wissenschaftsnation der Welt. Der Shutdown im US-Haushaltsstreit legt nun nicht nur viele Ämter lahm, sondern auch Teile der Forschungslandschaft.
Daher habe ich kurz mit der Geologin Professor Dawn Sumner von der Universität von Kalifornien in Davis gesprochen. Sie steckt in zwei wichtigen Forschungsprojekten: Sie ist seit Jahren in diversen Teams um den Rover Curiosity aktiv. Sie half bei der Suche der Landestelle und beteiligt sich heute als Langzeitplanerin. Sie arbeitet auch maßgeblich an der geologischen Kartierung des Galekraters mit. Außerdem hat sie eine Expedition in die Antarktis vorbereitet, die eigentlich jetzt beginnen sollte.
Ich habe sie über ihre Arbeit befragt und sie um eine Einschätzung der US-Wissenschaft gebeten, die recht düster ausfällt.
Audio
Links
Tags: Antarktis, Curiosity, Dawn Sumner, Geologie, Mars, Mars Science Laboratory, Mikrobiologie, Mikroorganismen, USA
Karl Urban April 8th, 2013
Ist es dreckig, gefährlich und unverantwortlich? Oder ist es Garant für zukünftigen Wohlstand? Wenn es um unkonventionell gefördertes Schiefergas mittels Fracking geht, stehen diese Fragestellungen unversöhnlich gegeneinander.
Obwohl Fracking in aller Munde ist, konzentriert sich die öffentliche Kritik dabei meist auf die Fracking-Flüssigkeit, darin enthaltene Chemikalien und die befürchtete Gefährdung des Grundwassers.
In dieser Sendung sprechen die beiden Wissenschaftsjournalisten Lars Fischer (Fischblog) und Karl Urban (Pikarl) über tiefer liegende Aspekte des Frackings: Was ist das für Wasser, das in der Lagerstätte steckt? Wohin wird es hinterher entsorgt? Ist genügend Platz in der Tiefe für die vielen Bohrungen? Und: wie realistisch sind die Ressourcen, die angeblich noch in der Tiefe schlummern?
Audio
Links
Tags: Benzol, Chemie, Erdbeben, Erdgas, EWG, Fracking, Geologie, Geothermie, Grundwasser, Hydraulic Fracturing, IEA, Kluft, Kohlenwasserstoffe, Lagerstätte, Lagerstättenwasser, Reserver, Ressource, Schiefergas, Teersande, Thermalwasser, Wagniskapital, Wasser
Karl Urban Juli 31st, 2012

Ein Arbeiter steuert eine Bohranlage, die Bohrkerne aus der Tiefe gewinnen wird. (© Paul Wiley)
Verblüfft, empört, gleichgültig. Egal wie man zum Bergbau und unserem Rohstoffkonsum steht: Es gibt ihn. Weltweit steigt nicht nur die Zahl der Menschen, sondern auch ihr Bedarf an Rohstoffen. Und der Bergbau nimmt weiter zu. Ich lasse deshalb mal jemanden erzählen, der direkt dabei ist: Johannes Holzäpfel ist Lagerstättengeologe und arbeitete zum Zeitpunkt der Aufnahme in Indonesien. Er sucht (oder exploriert) hier für eine kanadische Explorationsfirma Goldlagerstätten.
Wir sprechen darüber, wie das geht, zu explorieren, ob das Spaß macht und auch, was der Bergbau für die Einheimischen bedeutet.
Bilder: Kleinbergbau
Audio
Links
Tags: epithermale Lagerstätte, Fluide, Geologenhammer, Geologie, Gold, Golderz, Goldpreis, Hydrothermal Circlation, Indonesien, Kanada, Lombok, Metalle, Mineralogie, Quarz, Ring of Fire, Rohstoffe, Studium