AG014 Rohstoffe
Karl Urban Oktober 23rd, 2014

Bild: Andreas Feininger / Library of Congress Prints and Photographs Division, Farm Security Administration – Office of War Information Collection / Wikimedia Commons / gemeinfrei
Der Mensch kommt nicht ohne sie aus. Menschliche Kultur ohne sie wäre undenkbar. Jeder ist auf sie angewiesen – aber niemand will die Industrie in seinem Vorgarten haben: Es geht um Rohstoffe.
Ein weites Thema, das in dieser Folge von Gunnar Ries (Mineraloge) und Karl Urban (Geologe) ergründet wird, heruntergekocht und moderiert von Faldrian.
Audio
Grafiken
- US-Blei-Statistik: Der US-Bedarf stieg über die vergangenen 100 Jahre ständig an (rote Kurve). Primäres (also im Land abgebautes) Blei wurde währenddessen aber immer unwichtiger (blau) und auch Bleiimporte blieben auf niedrigem Niveau stabil (grün). Dagegen scheint das sekundäre Blei (überwiegend aus Recycling: violett) den ständigen Mehrbedarf beinahe alleine zu bestreiten. (Karl Urban/USGS 2010: gemeinfrei)
- Nicht nur beim Kupfer: Zwischen weltweite “wirtschaftlich förderbaren” Reserven und der realen Förderung gibt es meist keinen Zusammenhang (Bild: BMWi/RWI/BGR, 2006)
- Seit Beginn des Bergbaus mussten Menschen immer niederwertigere Erze fördern. Dieser Trend schreitet fort. Neue Technologien und der Rohstoffpreis treiben diese Entwicklung an. (Bild: Gavin Mudd)
Fakten
- 1970 förderten Bergwerke noch halb so viel Metalle 1999: Da waren es 9,6 Milliarden Tonnen [1]
- Energiebedarf des globalen Bergbaus in späten 1990er Jahren: 10% des Weltenergieverbrauchs [1]
- SO2-Emissionen des globalen Bergbausin späten 1990er Jahren: 13% der globalen Emissionen [1]
- Bis 2050 dürften Bergwerk 2-3 mal mehr Material fördern als heute [2]
- Anders als erzählt, passierte der erste Nachweis von Aluminium noch ohne elektrolytische Verfahren
- Das von Johannes Gutenberg verwendete Metall heißt Antimon. Wir sprechen von Antimonit – das ist das Mineral, aus dem Antimon gewonnen wird.
Quellen
[1] A. Whitmore: The emperors new clothes: Sustainable mining?, Journal of Cleaner Mining, 2006
[2] P. Laznicka: Giant Metallic Deposits: Future Sources of Industrial Metals, Springer, 2010
Links
- Gunnar Ries: Mente e Malleo
- Faldrian: Twitter / Blog / Flattr
- WP: Rohstoffe
- WP: Bergbau
- WP: Kupfer
- WP: Kupfersteinzeit
- WP: Quecksilber
- WP: Bronzen
- WP: Bronzezeit
- WP: Zinn
- WP: Eisen
- WP: Eisenzeit
- WP: Blei
- WP: Johannes Gutenberg
- WP: Druckerpresse
- WP: Lettern
- WP: Antimonit / Antimon
- WP: Aluminium
- WP: Lithium
- WP: Tritium
- WP: Alchemie
- Amazon: Die Welt der Rohstoffe
- WP: Lagerstätte
- WP: Magmatismus
- WP: Fraktionierung / Fraktionierte Kristallisation
- WP: Merensky-Reef (Platinlagerstätte)
- WP: Überkritischer Zustand
- WP: Gang
- WP: Geoden
- WP: Kieselsäure
- WP: Nickel
- WP: Sudbury-Lagerstätte / -Becken
- WP: Reichweite
- WP: Peak Oil (Erdölfördermaximum)
- KSL: Kupfer Schiefer Lausitz
- WP: Seltene Erden
- WP: Mountain Pass Mine
- WP: Fracking, Hydraulic Fracturing
- AG006 Fracking
- WP: Urban Mining
- WP: Bioleaching
- WP: Lake George, Uganda
- AG009 Faires Gold
- WP: Fairphone
- Mente e Malleo: Macht Windenergie Krebs?
- AstroGeo: Eine Welt ohne Bergwerke: Geht das?
- WP: Mittelozeanischer Rücken
- WP: Asteroid Mining
- National Geographic: Meteorite Beads Oldest Example of Metalwork